COMIC ROOM HAMBURG
Güntherstr. 94
22087 Hamburg
Öffnungszeiten im Laden:
- Mo.-Di.:
- 11.30 - 19.00
- Mi.:
- Geschlossen
- Do.-Fr.:
- 11.30 - 19.00
- Sa.:
- 11.30 - 16.00
Tel.: (040) 25496088
Unsere Emails:
EIN SACHCOMIC - NIETZSCHE

EIN SACHCOMIC - NIETZSCHE

Einzelband
12,00€
Dieser Artikel ist momentan nicht vorrätig. Die Lieferung kann 5-14 Tage dauern.
Verlag:
TIBIAPRESS VERLAG
Künstler:
Text: Laurence GaneZeichnungen: PieroÜbersetzung: Julia Kockel, Wilfried Stascheit
Erscheinungsdatum:
15.07.2015
Beschreibung:
Nietzsche – Geisteskrank oder genial?
Nietzsche war kein Frauenfeind und kein fanatischer Irrer. Ihm ging es weder um das „Auspeitschen der Weiber“ noch um die Schaffung eines „Herrenmenschen“. Im Gegenteil: Er wollte Menschen, die sich der äußersten Entfaltung der künstlerischen Kreativität und der Wissenschaft für ein besseres Leben verschrieben – „Übermenschen“. Dazu brauchte er keinen Gott mehr, der war tot, keinerlei metaphysischen Konzepte und rigide Moral, er brauchte nur den „freien Geist“. Das war sein Weckruf für ein neues Jahrtausend. Nietzsche wurde oft verzerrt weitergegeben, falsch zitiert und für braune Ziele missinterpretiert. Dieser Sachcomic wird einiges davon zurechtrücken: Nietzsche war einer der wichtigsten und einflussreichsten Philosophen der Neuzeit.
Paperback (12,5 x 18 cm), Softcover, 176 Seiten, s/w
INFOcomics, die Sachcomicreihe: Seriös, leicht verständlich und lebendig
Müssen seriöse Bücher eigentlich immer Bleiwüsten sein?
Müssen seriöse Bücher eigentlich immer unverständlich geschrieben sein?
Jeder weiß es im Prinzip: Lustloses Lesen und Lernen ist gar kein Lernen, das ist Durchzug.
Texte sprechen einen Teil des Gehirns an. Bilder gehen schon einen Schritt weiter. Und den notwendigen Spaß an der Sache bringen die Comics mit – und noch einen Schuss Selbstironie gegen verbohrtes Denken und fundamentalistische Versuchungen.
INFOcomics das sind Einführungen in verschiedene wissenschaftliche Disziplinen (Philosophie, Soziologie, Kulturwissenschaft, Statistik etc.) in viel diskutierte Themengebiete (Frauenemanzipation, Evolution, Buddhismus etc.) und das Leben und Werk großer Denker und Beweger (Hawking, Freud, Nietzsche).
Mit dieser Reihe entsteht nach und nach eine kleine Bibliothek der Bildung.
Vom Wissen – müssen zum Wissen – wollen!
Und immer dran denken: Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Nietzsche – Geisteskrank oder genial?
Nietzsche war kein Frauenfeind und kein fanatischer Irrer. Ihm ging es weder um das „Auspeitschen der Weiber“ noch um die Schaffung eines „Herrenmenschen“. Im Gegenteil: Er wollte Menschen, die sich der äußersten Entfaltung der künstlerischen Kreativität und der Wissenschaft für ein besseres Leben verschrieben – „Übermenschen“. Dazu brauchte er keinen Gott mehr, der war tot, keinerlei metaphysischen Konzepte und rigide Moral, er brauchte nur den „freien Geist“. Das war sein Weckruf für ein neues Jahrtausend. Nietzsche wurde oft verzerrt weitergegeben, falsch zitiert und für braune Ziele missinterpretiert. Dieser Sachcomic wird einiges davon zurechtrücken: Nietzsche war einer der wichtigsten und einflussreichsten Philosophen der Neuzeit.
Paperback (12,5 x 18 cm), Softcover, 176 Seiten, s/w
INFOcomics, die Sachcomicreihe: Seriös, leicht verständlich und lebendig
Müssen seriöse Bücher eigentlich immer Bleiwüsten sein?
Müssen seriöse Bücher eigentlich immer unverständlich geschrieben sein?
Jeder weiß es im Prinzip: Lustloses Lesen und Lernen ist gar kein Lernen, das ist Durchzug.
Texte sprechen einen Teil des Gehirns an. Bilder gehen schon einen Schritt weiter. Und den notwendigen Spaß an der Sache bringen die Comics mit – und noch einen Schuss Selbstironie gegen verbohrtes Denken und fundamentalistische Versuchungen.
INFOcomics das sind Einführungen in verschiedene wissenschaftliche Disziplinen (Philosophie, Soziologie, Kulturwissenschaft, Statistik etc.) in viel diskutierte Themengebiete (Frauenemanzipation, Evolution, Buddhismus etc.) und das Leben und Werk großer Denker und Beweger (Hawking, Freud, Nietzsche).
Mit dieser Reihe entsteht nach und nach eine kleine Bibliothek der Bildung.
Vom Wissen – müssen zum Wissen – wollen!
Und immer dran denken: Wer nichts weiß, muss alles glauben.
X

X